Hurrikan MELISSA wütet in Karibik
Noch (Stand Samstag Mittag) ist MELISSA nur ein Tropensturm, noch heute wird sich dieser aber zu einem Hurrikan verstärken und am Sonntag sogar zu einem Major Hurrikan (ab Kategorie 3 von 5) heranwachsen.
Auf dem aktuellen Satelliten-Loop kann man gut den Tropensturm erkennen, derzeit befindet sich sein Zentrum rund 270 km südöstlich der Hauptstadt Jamaikas Kingston bzw. 380 km südwestlich des Pendants in Haiti (Port-au-Prince).

Auch wenn in manchen Medien immer wieder (fälschlicherweise) von einem Hurrikan geschrieben wird, der auf das Land xy zurast, hält diese Behauptung der Wahrheit niemals stand. Mit nur 6 km/h, also etwas schnellerer Spaziergeschwindigkeit, bewegt sich MELISSA derzeit über dem Karibischen Meer nach Westen.
Hier die weitere Zugbahn ausgehend vom aktuellen Standort des Kerns von MELISSA (oranger Kreis). In den kommenden Stunden nähert sich der Wirbelsturm zunächst Jamaika, zu Beginn der neuen Woche nimmt er dann Kurs auf Kuba.

Regenmassen
Da sich der Hurrikan nur sehr langsam bewegt, bringt er den Inseln Jamaika, Kuba und in Haiti immense Regenmengen. Nachfolgend eine Prognose der Kollegen in den USA für die Summen bis Dienstagabend unserer Zeit.

Wir sehen: Besonders in Jamaika und Haiti drohen Mengen von 400-500 l/m², in Staulagen der Berge dürften es aber sogar mehr als 500 l/m² werden.
Nur zur Verdeutlichung: Die jährliche (!) Niederschlagsmenge in Wien beträgt im Schnitt 670 l/m². Solche Mengen könnten dort also im Extremfall in nur wenigen Tagen vom Himmel prasseln.
Dazu kommt naturgemäß noch der Wind, der mit Spitzen von bis zu 200 km/h morgen und am Montag zunächst auf Jamaika trifft.
Gefährliche Badewanne
Was diesen Hurrikan so besonders und so gefährlich macht, sind neben seiner geringen Zuggeschwindigkeit v.a. die Unmengen an Energie, die ihm zur Verfügung stehen.
Ein Hurrikan speist seine Kraft aus dem Meer bzw. der Verdunstung des Meerwassers. Dabei gilt: Je wärmer das Meer, desto mehr Energie steht einem Wirbelsturm zur Verfügung. Für gewöhnlich braucht ein Hurrikan etwa 26-27 Grad warmes Wasser zur Entstehung, diese Temperatur sollte bis etwa 50 Meter Wassertiefe vorherrschen.
Aktuelle Messungen aus dem Karibischen Meer südlich von Jamaika zeigen jedoch, dass die Wassertemperatur derzeit rund 30-31 Grad beträgt. Diese Werte sind bis in 60 Meter Tiefe vorhanden, selbst in 120 Meter Tiefe sind es noch immer 26-27 Grad.

Quelle: Dr. Kim Wood (kouya.has.arizona.edu)
Zu befürchten sind also in den nächsten Tagen katastrophale und lebensgefährliche Zustände in Teilen der Karibik. Vor allem Jamaika und das bitterarme Haiti stehen vor einer großen Naturkatastrophe.